Autor: stephan.buch

Bei authentisch norwegischem Wetter besuchten wir die Generalprobe der Oper „Der fliegende Holländer“ bei den Opernfestspielen St. Margarethen.
Zwischen meterhohen Wellen und wenige Meter vom Schiff des Holländers entfernt konnten wir die Bühne hautnah erleben. Beeindruckend waren die Dimensionen der Bühne mit tonnenweise Stahl und den vielen Leitern, über die die Hauptdarsteller singend ständig auf und ab klettern müssen.
Nachhaltigkeit ist angesagt, wenn der Obelisk des Vorjahres als 8 Meter hoher Leuchtturm auf dem Felsen steht.
Übrigens laufen bereits die Vorbereitungen für den Bühnenaufbau für Tosca 2026 und die Bühne 2027 wird in Kürze auf dem Reißbrettt geplant.

Anlässlich des Finalmonats des Erfolgsmusicals „Rock me Amadeus – Das Falco Musical“ luden die Vereinigten Bühnen Wien (VBW) zu einem besonderen Wochenende in die österreichische Hauptstadt ein. Uns erwartete ein exklusives Programm voller Highlights und spannender Eindrücke.

Den Auftakt bildete eine eindrucksvolle Bühnenführung durch das Ronacher, bei der es einen der seltenen Blicke hinter die Kulissen des Musicals zu werfen gab. Technische Raffinessen, die Bühnendeko zum Anfassen und spannende Hintergrundgeschichten sorgten für große Begeisterung.

Danach standen ein Besuch bei der „Gerstner K. u. K. Hofzuckerbäcker Show“ und die Abendführung im Tiergarten Schönbrunn auf dem Programm. Inmitten historischer Anlagen und beeindruckender Tierwelten bot sich Raum für persönliche Begegnungen und Gespräche in entspannter Atmosphäre.

Den krönenden Abschluss des Wochenendes bildete schließlich die Einladung zu einer der letzten Sonntagsvorstellungen von „Rock me Amadeus“. In Topsitzplätzen genossen wir die Show, die das Leben und Wirken des Wiener Pop-Idols Falco auf eindrucksvolle Weise und mitreißend zum Leben erweckte.

Die Einladung der VBW war nicht nur ein Dankeschön, sondern auch ein Zeichen der Wertschätzung – das wir gerne zurückgeben! Vielen Dank für die Einladung und dieses tolle Wochenende!

(Und wir müssen wohl an unseren Fotodokumentation-Fähigkeiten arbeiten 😉 – siehe folgendes Beispiel: )

Maria Theresia

Die neue VBW-Eigenproduktion: Maria Theresia – Das Musical

Im Oktober 2025 kommt eine weitere VBW-Weltpremiere auf die Bühne des Ronacher: Maria Theresia. Das epische Werk erzählt die faszinierende Geschichte und das Vermächtnis einer der einflussreichsten Monarchinnen des 18. Jahrhunderts. Ein Mix zwischen traditionellem Musical und modernem Rap lassen ein Porträt von Macht, Leidenschaft und historischem Wandel erwachen.

Auf ein Bühnenbild der besonderen Art, mit viel Licht und Spezialeffekten darf man bereits gespannt sein.

 

Weihnachten naht

 

 

 

Es gibt viele Arten, mit seinen Liebsten Zeit zu verbringen – Schenken Sie Kultur und genießen Sie unbeschwert einen Tag mit Kulturservice Lonsperch!

Gutscheine für eine Fahrt Ihrer Wahl und in jeglicher Höhe sind auf Anfrage bei uns erhältlich.

 

Am 21. Oktober durften wir im kleinen Rahmen einen Einblick in die Arbeit der Kostümgestaltung zu Phantom der Oper gewinnen. Die Präsentation der Kostüme im Foyer des Raimund Theaters und das Gespräch mit Hauptdarstellerin Lisanne Clémence Veeneman (im Stück in der Rolle der Christine Daaé) verschafften Einblicke in die Arbeit eines großen Teams hinter der Bühne.  Die Hauptdarstellerin erzählte begeistert von den umfangreichen Vorbereitungen und Proben dieses Musicals (u.A. wie lang es dauert, bis jeder Handgriff sitzt, um ein Kleid in 20 Sekunden zu wechseln!).

Die genaue Betrachtung von Christines Kleidern zeigt die große Detailliebe – in diesem Fall: mehr ist mehr!

 

 

Musical berührt, verzaubert und entführt Sie in eine magische Welt. Die geeignete Bühne dafür bietet zum Beispiel auch das Raimund Theater! Durch die Generalsanierung des Theaters wurde mitunter die Bestuhlung erneuert und in diesem Zuge wurde die Sesselpatenschaft ins Leben gerufen.

Eine Sesselpatenschaft im Raimund Theater zeugt von Wertschätzung gegenüber der Musical- und Kulturszene. Für vier Stühle haben wir somit seit Herbst 2023 die Patenschaft übernommen und diese tragen nun das Namensschild „Kulturservice Lonsperch“.